-
Der QR-Einzahlungsbeleg ist die Basis für einen effizienten, automatisierten Zahlungsverkehr. Er enthält alle Zahlungsinformationen im QR-Code mit durchgängig verwendbaren Zahlungsreferenzen. Der QR-Einzahlungsbeleg ist ein Produkt der SIX Interbank Clearing AG und wird den roten und den orangen Einzahlungsschein nach einer noch nicht bestimmten Übergangsfrist ersetzen.
Mehr erfahren über den QR-Einzahlungsbeleg auf www.qr-rechnung.ch
Die Vorteile des QR-Einzahlungsbelegs im Überblick
Für Rechnungsstellerinnen und -steller
- Vereinfachte Rechnungsverarbeitung, da manueller Aufwand sinkt
- Elektronische Übermittlung aller Zahlungsinformationen
- Rechnungsstellung in Schweizer Franken
- Druck auf weisses Papier (unter Berücksichtigung der Perforation)
- Besserer Überblick über die Debitorenausstände
Für Rechnungsempfängerinnen und -empfänger
- Vereinfachte Rechnungsverarbeitung
- Alle Zahlungsinformationen sind im Code integriert
- Weniger Fehler beim Einlesen, da der manuelle Aufwand sinkt
- Schnelle und einfache Bezahlung durch Scanning mit einem dafür vorgesehenen Lesegerät
- Sowohl digital zahlbar als auch per Zahlungsauftrag
Die drei Ausprägungen des QR-Einzahlungsbelegs
QR-Einzahlungsbeleg mit Referenznummer (Pendant zum heutigen orangen Einzahlungsschein, ESR)
Für Inlandzahlungen in CHF/EUR inkl. Liechtenstein mit strukturierter Referenz (ehemals ESR-Referenz).QR-Einzahlungsbeleg mit Creditor Reference (Pendant zum heutigen roten Einzahlungsschein, erweitert mit Referenz)
Für Inlandzahlungen in CHF/EUR inkl. Liechtenstein mit strukturierter Referenz.QR-Einzahlungsbeleg ohne Referenznummer (Pendant zum heutigen roten ES)
Für Inlandzahlungen in CHF/EUR inkl. Liechtenstein ohne Referenz.
-
-
Die Banken und PostFinance können seit dem 30. Juni 2020 QR-Einzahlungsbelege verarbeiten. Eine erfolgreiche Verarbeitung bedingt jedoch, dass die Rechnungsstellerinnen und -steller die QR-Einzahlungsbelege gemäss Implementation Guidelines korrekt umgesetzt haben. Und auch als Rechnungsempfängerin und -empfänger sollten Sie die nötigen Vorkehrungen treffen. So klappts mit der Umstellung.
Auf den QR-Einzahlungsbeleg umstellen: Als Rechnungsempfängerin oder -empfänger
Sie haben eine Kreditorensoftware im Einsatz?
Kontaktieren Sie in einem ersten Schritt Ihre Softwarepartnerin, die Ihnen die nötigen Informationen zum Software-Update liefern wird. Falls Sie mit einer Eigenentwicklung arbeiten, stellen Sie bitte sicher, dass diese technisch in der Lage ist, QR-Einzahlungsbelege zu bezahlen. Lesegeräte wie Pay Eye oder GiroMat von CREALOGIX sind z.B. in der Lage, den QR-Code zu lesen. Verlangt Ihre Software oder der Softwarelieferant Ihre persönliche QR-IBAN, erhalten Sie diese Information direkt von Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater. Die QR-IID der ABS ist 30123.
Sie haben keine Kreditorensoftware im Einsatz?
Falls Sie für Ihr Kreditorenmanagement keine Software nutzen und Ihre Rechnungen über das ABS E-Banking begleichen, sind keine Vorkehrungen nötig.
Hardware
Prüfen Sie, ob Ihre Lesegeräte, Scanninggeräte sowie Drucker bereit sind für die Umstellung. Nehmen Sie Kontakt mit Ihren Hardwarepartnern auf.
Auf den QR-Einzahlungsbeleg umstellen: Als Rechnungsstellerin oder Rechnungssteller
Sie nutzen eine Software zur Erstellung von Einzahlungsscheinen?
Kontaktieren Sie in einem ersten Schritt Ihre Softwarepartnerin, die Ihnen die nötigen Informationen zum Software-Update liefern wird. Verlangt Ihre Software oder der Softwarelieferant Ihre persönliche QR-IBAN erhalten Sie diese Information direkt im ABS E-Banking oder von Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater. Die QR-IID der ABS ist 30123.
Falls Sie eine Eigenentwicklung im Einsatz haben: Machen Sie diese fit für den QR-Einzahlungsbeleg und stellen Sie sicher, dass Ihre Software camt-Meldungen empfangen und verarbeiten kann.
Im ABS E-Banking können Sie zudem die Rechnungsformulare selber generieren und ausdrucken.
-