Das dürfen Sie von uns erwarten:
- Expertise durch langjährige Erfahrung: Wir verstehen Sie. Strukturen von Stiftungen, Vereinen und NPO sind uns durch langjährige Erfahrung vertraut. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines Anlagereglements, das Ihrem Stiftungs- oder Vereinszweck entspricht.
- Massgeschneiderte Lösungen: Ihre Ziele bestimmen die Strategie: Ihre Ansprüche bezüglich Nachhaltigkeit, die Liquiditätsanforderungen sowie Ihre Ertrags- bzw. Renditeerwartungen definieren Ihr Risikoprofil und den Anlagehorizont. Basierend auf diesen Kriterien stellen wir einen individuellen Vorschlag aus unserem ABS-Anlageuniversum für Sie zusammen.
- Umfassendes Anlageuniversum: Der Markt für nachhaltige Anlagen ist stetig am Wachsen. Nicht alles, was als nachhaltig bezeichnet wird, ist es auch. Für Sie beobachten und beurteilen wir laufend Marktchancen und Entwicklungen. Zu unserem Anlageuniversum zählen Anlagefonds, kotierte Aktien und Obligationen sowie Direktinvestitionen.
- Langfristige Rendite: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein nach Nachhaltigkeitskriterien zusammengestelltes Anlageportfolio langfristig mindestens gleich gute Renditechancen bietet wie ein konventionelles Portfolio. Es ist nicht unser Ziel, kurzfristig eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften. Wir streben einen langfristigen Ertrag an, der das eingegangene Risiko sowie soziale und ökologische Aspekte gleichberechtigt berücksichtigt.
- Marktübliche Sicherheit: Die ABS ist der Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt. Wir halten die regulatorischen Vorgaben betreffend Eigenkapital, Einlagenschutz und Risikokontrolle wie jede andere Bank ein oder übertreffen sie teilweise: Zum Beispiel verfolgt die ABS seit ihrer Gründung konsequent eine Weissgeldstrategie.
- Transparenz und Unabhängigkeit: Die ABS hat kein Bonussystem. Unsere Beraterinnen und Berater haben keine Zielvorgaben für den Verkauf bestimmter Produkte und sind damit auch keinen Interessenkonflikten ausgesetzt. Für uns stehen Ihre Bedürfnisse im Zentrum der Beratung.
Sie haben die Wahl wie umfassend Sie beraten werden möchten. In einer Erstberatung klären wir gemeinsam, welches Beratungsangebot am besten zu Ihnen passt. Wir unterscheiden zwischen Vermögensverwaltungsmandat, Beratungsmandat und Anlagemandat:
VERMÖGENSVERWALTUNGSMANDAT
Sie möchten sich nicht um Anlageentscheide kümmern. Mit dem Vermögensverwaltungsmandat delegieren Sie diese Aufgabe an die ABS.
Ihre Vorteile
- Sie haben eine persönliche Beraterin oder einen persönlichen Berater für alle Vermögensfragen.
- Sämtliche Titel im Mandat stammen aus dem ABS-Anlageuniversum.
- Die Risiko- und Performance-Überwachung erfolgt durch unser Portfolio-Management.
- Es stehen vier verschiedene Anlagestrategien zur Auswahl, die neben Ihrer Risikofähigkeit auch die soziale und ökologische Wirkung berücksichtigen.
- Es gibt ein pauschales, transparentes Gebührenmodell. Es fallen keine zusätzlichen Beratungs- oder Transaktionsgebühren an
- Steuerverzeichnis, Performancereporting und jährliche Aufstellung des erzielten ABS-Ratings sind inklusive.
Beratungsmandat
Sie profitieren von unserer individuellen und persönlichen Beratung sowie umfassenden Informationen über die vorgeschlagenen Anlageprodukte.
Ihre Vorteile
- persönliche, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an den Standorten Olten, Lausanne und Zürich
- Expertise zu einem umfassenden sozialen und ökologischen Anlageuniversum
- aktive Vorschläge bei Ablauf von Obligationen oder speziellen Marktsituationen
- Es gibt ein pauschales, transparentes Gebührenmodell. Es fallen keine zusätzlichen Beratungsgebühren an
- Steuerverzeichnis inklusive
- Performanceentwicklung inklusive
- gebührenfreie Verwaltung von ABS-Aktien und ABS-Förder-Kassenobligationen
Anlagemandat
Sie haben keinen hohen Beratungsbedarf oder treffen Ihre Anlageentscheide selbstständig. Unsere Expertise steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie es wünschen.
Ihre Vorteile
- hohe Flexibilität und Entscheidungsfreiheit
- bedarfsgerechte Beratung und zusätzliche Leistungen wenn Sie es wünschen
- gebührenfreie Verwaltung von ABS-Aktien und ABS-Förder-Kassenobligationen
Vermögens-
verwaltungsmandatBeratungsmandat Anlagemandat Beratung Die Beratungsgebühren von 0.3 % sind in der Jahresgebühr inbegriffen. Beratungen werden pro Sitzung mit CHF 240.– verrechnet. Jahresgebühr
(ohne eigene Titel: ABS-Aktien und-Kassenobligationen)0,75 % bis 1,05 %
auf sämtlichen verwalteten Vermögenswerten (Summe Depot- und Kontobestand bei ABS)0,7 %
auf Titel im Depot0,4 %
auf Titel im DepotMinimalgebühr pro Jahr CHF 1600.–
bis CHF 2200.–CHF 4500.– CHF 200.– Steuerverzeichnis inbegriffen inbegriffen CHF 150.– Transaktionen inbegriffen CHF 120.– bis Handelswert CHF 20'000.–
CHF 240.– bis Handelswert CHF 70'000.–
CHF 480.– Handelswert über CHF 70'000.–Spesen für Einlieferung kostenfrei kostenfrei Spesen für Auslieferung CHF 120.– pro Position CHF 120.– pro Position Eine detaillierte Übersicht finden Sie im Gebührentarif für die Anlageberatung und das Wertschriftengeschäft.
Am 1. Januar 2020 ist in der Schweiz das neue Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) in Kraft getreten. Dieses stärkt den Anlegerschutz und regelt neu die gesamte Beziehung zwischen Finanzdienstleister und Kundinnen und Kunden in einem einzigen Gesetz.
Die neue Informationsbroschüre zu «Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten» der Schweizerischen Bankiervereinigung bietet allgemeine Informationen zu den typischen Finanzdienstleistungen im Anlagebereich und den Risiken im Handel, beim Kauf, Verkauf und der Verwahrung von Finanzinstrumenten.
Die Broschüre gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil der Broschüre enthält allgemeine Informationen zu den Finanzdienstleistungen im Anlagebereich, während der zweite Teil auf die spezifischen Merkmale und besonderen Risiken der einzelnen Finanzinstrumente eingeht. Im dritten Teil der Broschüre finden sich weiterführende Informationen zu einzelnen, komplexeren Finanzinstrumenten.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Erwerb von Finanzinstrumenten oder der Inanspruchnahme einer Finanzdienstleistung mit dieser Broschüre vertraut zu machen.