Die Geldmenge ist ein wichtiger Indikator für die Stabilität des Finanzsystems. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldmengen stärker als die Realwirtschaft. Dies führt dazu, dass immer mehr Geld in die Finanzwirtschaft fliesst und zunehmend in rein spekulative Geldanlagen investiert wird. Die Folgen sind bekannt, globale Finanz- und Schuldenkrisen. Im Zuge dieser Krisen hat eine Theorie aus den 1930er Jahren an Bedeutung gewonnen: die Vollgeldreform. Der Verein «Monetäre Modernisierung MoMo» hat im Juni 2014 basierend auf dieser Theorie eine Volksinitiative «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)» lanciert, über die das Schweizer Volk voraussichtlich im Jahr 2018 abstimmen wird.
Die ABS begrüsst die Diskussion, die im Zusammenhang mit der Vollgeld-Initiative in Gang gekommen ist. Gemäss unserem Leitbild wollen wir das kritische Bewusstsein über die gesellschaftliche Rolle von Kapital und Zins fördern.
Im vorliegenden Dossier erheben wir keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben eine Auswahl getroffen, um Interessierten einen raschen Zugang zu verschiedene Expertisen zu ermöglichen. Sie finden hier die Position der ABS zur Initiative, kritische Beiträge von verschiedenen Experten aus der moneta, der NZZ, der WoZ sowie vom Denknetz. Das Dossier enthält einen erklärenden Beitrag der Freien Gemeinschaftsbank zur Geldschöpfung und der Rolle der Banken sowie eine Linksammlung zu weiteren Stellungnahmen und Organisationen – pro und contra.
-
Artikel aus der Zeitschrift «moneta»
-
13.03.2013
Wie Banken gesünder wirtschaften könnten
Der Verein «Monetäre Modernisierung» möchte so rasch wie möglich in der Schweiz eine Volksinitiative zur sogenannten Vollgeld reform zustande bringen (siehe moneta 4/11). Der Ökonom Christian Arnsperger erwartet...
-
23.11.2011
Die grosse Reform
Der Verein Monetäre Modernisierung will das Schweizer Geldsystem grundlegend reformieren. Die Einführung des staatlichen Vollgeldes anstelle des heutigen privaten Giralgeldes soll mit Finanzkrisen Schluss machen und der...
-
13.03.2013
Artikel in anderen Medien
Vollgeld – voll gut?Hans Baumann, Roland Herzog und Beat Ringger, Oktober 2017 Lesen auf www.denknetz.ch (Seite 10) |
Vollgeld soll nur Vorteile bringenPeter A. Fischer, 08.08.2017 |
Irreführende Vollgeld-RethorikErnst Baltensperger und Jörg Baumberger, 12.5.2017 |
Vollgeld, Liquidität und StabilitätGastkommentar zur Geldordnung, Dirk Niepelt, NZZ vom 2.05.2014 |
Die Voll-/Leergeld-ReformGastbeitrag zur Finanzarchitektur, |
Gespräch mit Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger, WoZ vom 06.08.2015 |
Bildungsbeiträge
Artikelserie GeldschöpfungKundenzeitschrift Transparenz, Freie Gemeinschaftsbank 2016-2017 |
Stellungnahmen von verschiedenen Akteuren
Swiss Banking, BankiervereinigungVollgeld-Initiative |
BundesratBotschaft zur Volksinitiative «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)», 09.11.2017 |
Schweizerische NationalbankErläuterungen zur Schweizer Geldpolitik, Thomas J. Jordan, 29.04.2016 |